Megnyílik a Capa Központ Budapesten

Robert Capa születésnek századik évfordulójára, idén októberben nyílik meg a róla elnevezett kortárs fotográfiai központ. Azt még nem tudni kiadják-e akkor a frissen alapított Magyar Fotográfiai Nagydíjat. Gulyás Gábor miniszteri biztos lesz, fél év után pedig van igazgatója a Természettudományi Múzeumnak.

Az üres kiállító terem falára sebtében felfestett logó jelentette csak azt, hogy a száz éves Ernst Múzeum, mely a kortárs magyar képzőművészet egyik legfontosabb kiállítóhelye volt, ezentúl a fotográfiának ad otthont. Hogy miért épp az Ernst Múzeumot esett áldozatul, azt Halász János azzal indokolta, hogy az utóbbi időben egyre több fotográfiai tárlat valósult meg e falak között. Kőrösi Orsolya, a központ igazgatója szerint pedig a fotó is a képzőművészet része, így nem is igazán érti az afféle felvetéseket.

Népszava

 

 

Posted in HU | Tagged | Comments Off on Megnyílik a Capa Központ Budapesten

Kampagne der Koalition der Freien Szene

Die Kampagne

Unter dem Motto „Freie Szene stärken! Geist ist noch flüchtiger als Kapital – haltet ihn fest!“ findet vom 23. August – 28. September 2013 eine Kampagne der Koalition der Freien Szene statt. Die Kampagne wird noch einmal verstärkt die Unverhältnismäßigkeit anklagen, die zwischen der enormen Wertschöpfung, die Berlin durch die tägliche künstlerische Arbeit der Freien Szene gewinnt, und der marginalen Förderung, die die Berliner Politik der Freien Szene zukommen lässt, existiert.

Mit Nachdruck wird die Umsetzung des 10 Punkte-Programms, das die Koalition der Freien Szene spartenübergreifend im Laufe des letzten Jahres erarbeitet hat, eingefordert. Hauptadressat ist das Berliner Parlament, das im Herbst 2013 über den nächsten Berliner Doppelhaushalt 2014/15 entscheiden wird.

Da keine Millionenbeträge für die Kampagne zur Verfügung stehen, setzen wir auf interaktive Instrumente, die das große Netzwerk der Freien Szene Berlins nach innen und nach außen sicht- und spürbar machen. Vom Kampagnenteam wurden Aktionen vorbereitet, die auf Wiedererkennbarkeit und den kleinsten gemeinsamen Nenner aller ProtagonistInnen der Freien Szene abzielen, und daher von allen mitgetragen werden können und sollen!

BerlinVisit

Posted in DE, international solidarity | Comments Off on Kampagne der Koalition der Freien Szene

Alle Jahre wieder: Verbotene Ungarische Garde marschiert legal auf dem Heldenplatz auf

Heute begingen die diversen Nachfolgeorganisationen der verbotenen Ungarischen Garde deren sechsjähriges Bestehen mit einem Aufmarsch von mehreren hundert Teilnehmern auf der Budapester Andrássy út und Kundgebung auf dem Budapester Heldenplatz. Im Unterschied zum letzten Jahr  (vgl. Post: Verbotene Ungarische Garde marschiert legal auf dem Heldenplatz auf, 27. August 2012) wurde die Veranstaltung von der Polizei anstandslos genehmigt.

Der Schwerpunkt der regierungsnahen Berichterstattung liegt nicht etwa auf dem Verbot der Garde, sondern auf dem legalen Charakter der Veranstaltung; traditionell wird sie mit dem Budapest Pride kontrastiert (Regierungsorgan Magyar Nemzet: “Gardevereidigung: Sie wollen Schwulenparade verbieten lassen”).

Die rechtsextremen “Wächter der Karpatenheimat” hatten wie schon im letzten Jahr zur “Nationalen Truppenschau” geladen, dieses Jahr gemeinsam mit dem Rechtsextremisten György Budaházy, Betyársereg, der “Ungarischen Nationalen Garde” MNG, dem Gardeverband und der “Bürgerwehr für eine Schönere Zukunft”.

http://pusztaranger.files.wordpress.com/2013/08/garda6.jpg

Pusztaranger

Posted in DE, gesellschaftlicher Hintergrund | Comments Off on Alle Jahre wieder: Verbotene Ungarische Garde marschiert legal auf dem Heldenplatz auf

Petition – Kunsthalle Bern

Die Stadt Bern will sparen. Gleichsam reflexartig erfährt der städtische Kultursektor dabei besondere Aufmerksamkeit. Eine Jungpartei forderte in diesem Zusammenhang jüngst die Schliessung der Kunsthalle Bern.

http://www.biennale-bern.ch/2008/udb/cprovpV1QaKunsthalle.gif

Einen Tag später titelte eine grosse Berner Tageszeitung «Breite Unterstützung für Sparvorschlag» und veröffentlichte Aussagen von Politikern verschiedener Lager, die sich über die angebliche finanzielle Misere der Kunsthalle äusserten. In der Folge wurde vorgeschlagen «die Kunsthalle als eigenständige Institution aufzulösen» und beispielsweise «im Kunstmuseum Bern unterzubringen» oder «zu schliessen bzw. umzunutzen».

Petition

Posted in DE, international solidarity | Tagged , | Comments Off on Petition – Kunsthalle Bern

Horthy-Kult mit Segen der Regierung

Ungarns Verteidigungsminister hat mit der Enthüllung eines Denkmals für den Sohn des Hitler-Verbündeten Miklós Horthy ein Signal gesetzt. Die Regierung will die Horthy-Ära in ein positives Licht rücken

Miklós Horthy wird von Ungarns rechtem Rand verehrt und mit Statuen bedacht, wie hier im Dorf Csokako nahe Budapest. Ein Denkmal für Horthys Sohn István sorgt nun für neue Aufregung.

Erstmals hat am Dienstag in Ungarn ein Minister der rechtspopulistischen Regierung von Viktor Orbán ein Horthy-Denkmal eingeweiht. Die sechs Meter hohe Statue, die Verteidigungsminister Csaba Hende in der Plattensee-Stadt Siófok enthüllte, zeigt allerdings nicht den von 1920 bis 1944 herrschenden rechtsautoritären Reichsverweser und Hitler-Verbündeten Miklós Horthy, sondern desses Sohn István.

1942 hatte ihn sein Vater vom Parlament zum Stellvertretenden Reichsverweser – und indirekt zum dynastischen Nachfolger – wählen lassen. Doch ein halbes Jahr später verunglückte der Militärpilot bei einem Flugzeugabsturz an der Ostfront tödlich. Ursache war ein Pilotenfehler.

DerStandard

Posted in DE, gesellschaftlicher Hintergrund | Comments Off on Horthy-Kult mit Segen der Regierung

CfP: Protest and Power in Central and Eastern European States-Cambridge

The recent wave of protests and demonstrations that spread across and beyond Europe has renewed scholarly interest in social movements and protest: whether Coloured revolutions or Occupy movements, Otpor in Yugoslavia or Femen in Ukraine, all are indicative of a widespread feeling among postcommunist publics that contemporary politics do not reflect their interest, cannot live up to their expectations and are run by meritocratic elites. The UK Baltic Study Group looks back at issues of protest and contestation affecting Baltic states and societies over the past decade and would like to draw on interested scholars to identify and discuss existing structures of power, grass-root movements that sought to challenge them, and possible directions of change observable across postcommunist societies.
We welcome country/case studies that relate to theoretical debates on protest and power in general and issues of political contestation in postcommunism more specifically. Though we are specifically interested in comparing Baltic States with other states in the CEE and postcommunist region broadly, papers offering a comparative perspective are welcome even if they do not deal with Baltic cases specifically. Ethnic relations, socio-economic inequality and economic policies, gender issues, LGBT rights, environmental issues, are all fields of contestation worth exploring (the list is not meant to be exhaustive). We are open to a variety of themes – and interpretations – in order to ensure a well-rounded discussion around the theme of power and protest in postcommunism. Some of the questions contributors to this panel are particularly (but not exclusively) invited to investigate – in relation to one or more of the Central Eastern European States – are:
• What is the role of social movements, contestation and protest in the democratic process?
• What are the conditions of acceptability of a social movement: what is “too radical” and what is “legitimate” civil society?
• What are the institutional responses to protest and contestation and what do they reveal about the existing power structures?
Please submit your abstract of no more than 250 words by 10 September 2013, indicating your full contact details, your institutional affiliation and a brief academic biography, at UKBSG – BASEES 2014. For any questions on this panel, please contact Licia Cianetti at l.cianetti@ucl.ac.uk

theArtsInTheCity

Posted in EN, international solidarity | Comments Off on CfP: Protest and Power in Central and Eastern European States-Cambridge

Free Artists – who they are?

Free Artists (Szabad Művészek) is an open gathering of university students and teachers in the arts, artists, art historians, aestheticians, curators and civilians, who demand the restitution of the independence and freedom of Hungarian culture. (statement here)

The group was established through a spontaneous process following a meeting of artist at the FKSE in November 2012. It counts about 10 members and about 40-50 supporters who organizes public protests against cultural changes in HU.

2012.12.15. – Protest MMA#1
2012.12.17.Protest MMA#2 (only HU, sorry)
2012.12.27.Protest MMA#3
2013.02.07.Képzőművészeti Egyeztető Fórum (only HU, sorry)
2013.02.27. – Protest MMA#4 (only HU, sorry)
2013.07.28 – Protest MMA#5

2013.05.02. – launching the Transparency in cultural and political governance! campaign, which through the Tranzit Action Days led to the 12 days protest occupation of the  Ludwig Museum Budapest (2013.05.09-21.), during which the group United for Contemporary Art was created.

atlathatosagot LUMU english

2013.10.09. – the Obituary event, organized by the group United for Contemporary Art with a consistent participation of  Free Artist members.

2014.04.14. – Money rain – demonstration and performative intervention organized by a fraction of Free Artists together with the group United for Contemporary Art in the framework of Tranzit Action Days.

2014.03.23. – Living memorial – flashmob (only HU, sorry) organized by a civil group with the participation of three members of the Free Artists group. The flasmob aimed at the initiation of an alternative memorial following the controversies around the Monument for the Hungarian victims of German Occupation.

 

–  –  –  –  –

Free Artists believe in a Hungarian culture that is multifaceted and receptive, in the validity of critical art, and in a positive society-forming power.

Please express your solidarity by placing one of these banners on your site. Thank you!

e-artnow banner kompozit

Free Artists would like to say thanks to all of their Hungarian and international supporters.

Posted in EN, free artists, who they are? | Comments Off on Free Artists – who they are?