Umstrittene Regierungspartei: Ungarn will zeitlich unbegrenzte U-Haft einführen

Mutmaßliche Schwerverbrecher sollen in Ungarn künftig für unbegrenzte Zeit in Untersuchungshaft bleiben. Die umstrittene rechtsnationale Regierungspartei will die bisherige Obergrenze von vier Jahren kippen – und das neue Gesetz schon in Kürze verabschieden.

Budapest – Die rechtsnationale Regierungspartei Fidesz plant, mutmaßliche Schwerverbrecher künftig für unbegrenzte Zeit in Untersuchungshaft festzuhalten. Binnen zwei Wochen soll der Gesetzentwurf im Parlament eingebracht werden. Fidesz verfügt in der Volksvertretung über eine Zweidrittel-Mehrheit.

Dem Plan zufolge soll die derzeit gültige Obergrenze von vier Jahren für eine Untersuchungshaft ersatzlos gestrichen werden – und zwar im Fall von Verdächtigen, deren mutmaßliches Verbrechen eine Strafe von mindestens 15 Jahren Gefängnis nach sich ziehen würde.

derSpiegel

Posted in DE | Comments Off on Umstrittene Regierungspartei: Ungarn will zeitlich unbegrenzte U-Haft einführen

Gyászjelentés / Obituary

(please scroll down for English)

Gyászjelentés Műcsarnok
1896 – 2013
Mély fájdalommal tudatjuk, hogy a Műcsarnok, életének 117. évében, méltósággal viselt szenvedés után elhunyt. Halálának oka gondatlanság, a Magyar Művészeti Akadémia (MMA) nevű testület felelőtlen viselkedése.
Felépült a magyar Millennium évében, leépült a Nemzeti Együttműködés Rendszerében. Szakmai tevékenységét végképp felszámolta az MMA.
A Műcsarnok haláláért felelősség terheli mindazokat, akik az MMA-t beiktatták az alkotmányba, akik a magyar kortárs művészet egyik legfontosabb kiállítóhelyét hitbizományként odaadták neki. Valamint mindazokat, akik e javaslatokat a parlamentben megszavazták.
Nyugodjék békében.

Összefogás a kortárs művészetért
2013. október 8., Budapest


Obituary Műcsarnok / Kunsthalle Budapest
1896 – 2013

It is with profound grief that we regretfully inform you of the death of Műcsarnok, the Budapest Kunsthalle, which after a period of dignified suffering passed away at the age of 117. The cause of death was neglect and the irresponsible behaviour of the institution that goes by the name of the Hungarian Academy of Arts (MMA).
The Műcsarnok was built in the year of Hungarian millennium celebrations and brought down by the System of National Cooperation. Its professional activities were completely liquidated by the MMA.
Responsibility for the death of the Műcsarnok lies with those who inserted the MMA into the constitution and as an act of faith transferred to it one of the most important places of Hungarian contemporary art, as well as those who voted for these proposals in Parliament.
May the Műcsarnok rest in peace.

United for Contemporary Art / Összefogás a kortárs művészetért
8 October 2013

2013_10_08_gyaszjelentes.jpg

Sajtó:

Tranzit.blog

Összefogás a Kortárs Művészetért

Átlátszó oktatás

Fidelio

Litera

Index

Nol

Magyar Narancs

HVG 

HVG video

ATV Híradó

Artportal

Librarius

KlubRádió (22 perctől)

CsoszóFB (fotók)

444

 

Posted in akciók, EN, HU, interventions | Comments Off on Gyászjelentés / Obituary

Megkapta a Műcsarnokot az MMA – az ellenzék merényletről beszél

A Műcsarnok, a Pesti Vigadó és a Hild-palota többé nem az államé: a parlamenti kormánytöbbség térítésmentesen a Magyar Művészeti Akadémiának adta át az értékes ingatlanok tulajdonjogát. Az ellenzék a kultúra elleni merényletről beszél.

Egy ideje tudható volt – hiszen már tavaly decemberben benyújtották, és március óta zárószavazásra vár az erről szóló törvényjavaslat -, hogy a kormány átadja a Magyar Művészeti Akadémia (MMA) részére a Műcsarnokot és a Pesti Vigadót. Balog Zoltán emberi erőforrás miniszter a most hétfői zárószavazás előtt ráadásul módosító indítvánnyal toldotta meg az “ajándékcsomagot”. Ennek értelmében még egy értékes ingatlannal, a XII. kerületi, Budakeszi úton található Hild-villával gazdagodhat a hihetetlen karriert befutó Fekete György-féle MMA.

Ez utóbbit november 1-től már birtokba is veheti, a Vigadót január 1-jével, a Műcsarnokot jövő március 1-jével „írják az MMA nevére”. A parlamenti döntés értelmében a Pesti Vigadó nevet ezentúl kizárólag az MMA jogosult használni. A kormány augusztus elején a rendkívüli kormányzati alapból egymilliárd forintot csoportosított át a Vigadó 2006 óta tartó felújításának felgyorsítására. Az MMA tehát kifogástalan állapotban kapja meg a főváros egyik legszebb épületét.

tovább: HVG

Posted in hírek, HU | Tagged , | Comments Off on Megkapta a Műcsarnokot az MMA – az ellenzék merényletről beszél

A magyar kultúra fekete hétfője

Hétfőn kormánypárti többséggel, ellenzéki tiltakozás mellett szavazta meg az Országgyűlés a múzeumi törvény módosítását. Ugyanakkor értékes nemzeti kulturális intézmények kerültek az MMA tulajdonába.

(…)

Az Országgyűlés hétfőn szintén megszavazta a Műcsarnok, a Pesti Vigadó – és váratlanul az értékes XII. kerületi Hild-villa – tulajdonának ellentételezés nélküli átadását a Magyar Művészeti Akadémiának (MMA). Ezzel lényegében értékes állami közvagyonokhoz jutott a Makovecz Imre által 1992-ben megalapított, az MTA művészeti akadémiájának „jobboldali ellenakadémiájaként” elgondolt civil szervezet. Ráadásul a Pesti Vigadót a magyar állam 2011-ben 2,3 milliárd forintból kezdte felújítani, amihez idén augusztusban még 1 milliárdot csoportosított át. A 2014-es költségvetésben pedig már 4,5 milliárddal szerepel ez a szervezet. Az MMA-t bírálók – többek között a Szabad Művészek csoport-, eközben éppen azt róják fel a testületnek, hogy nincs valós, életszerű viszonya a kultúrához, szakmai legitimációval nem rendelkezik.

tovább: Artportal

Posted in HU, szabad művészek | Tagged , , | Comments Off on A magyar kultúra fekete hétfője

Der ungarische Botschafter und seine “nationalen Revolutionäre”

Der ungarische Botschafter in Österreich protestiert gegen die Ausstellung “Die Gedanken sind frei!” der Künstlerin Marika Schmiedt, die morgen im Linzer Rathaus eröffnet wird und dort bis 20.10.2013 zu sehen ist. Sein offizielles Protestschreiben findet sich auf einem rechtsextremen österreichischen Blog; sein Protest stützt sich auf die juristische Expertenmeinung einer langjährigen Kooperationspartnerin von Jobbik mit besten Kontakten zur FPÖ.

Update zum Post Ungarischer Botschafter interveniert gegen “ungarnfeindliche” Kunstausstellung in Linz, 2. Oktober 2013

Veranstaltungstip:  Die Gedanken sind frei! – Ausstellung von Marika Schmiedt
Eröffnung: Montag, 7. Oktober 2013, 16.30 Altes Rathaus Linz, Hauptplatz 1, 4020 Linz. http://marikaschmiedt.wordpress.com/

*

Der ungarische Botschafter in Österreich Vince Szalay-Bobrovniczky protestiert gegen die Ausstellung “Die Gedanken sind frei!” der Künstlerin Marika Schmiedt, die morgen im Linzer Rathaus eröffnet wird und dort bis 20.10.2013 zu sehen ist.
Mittlerweile ist sein Protestschreiben an Regierungsmitglieder in Wien und die Stadt Linz  im Wortlaut im Netz einzusehen. Er stützt sich auf eine juristische Expertenmeinung:

“Ich darf in der Anlage (…) die von Rechtsanwältin Eva Maria Barki zusammengestellte Unterlagen zu Ihrer Kenntnisnahme und zur möglichen Veranlassung weiterer Schritte an Sie weiterleiten. Laut Frau Barki erfüllt die Ausstellung „Die Gedanken sind frei” (…) den Tatbestand der Völkerverhetzung und Gefährdung des öffentlichen Friedens, sowie stellt eine Verletzung des nationalen und internationalen Rechts dar. (…) Laut EU Kommission ist Ungarn der Staat der Gemeinschaft, der letztes Jahr am meisten von allen Mitgliedern der EU für die Integration der Romas (sic) getan hat. So gesehen ist diese Ausstellung nicht nur unbegründet Ungarn-feindlich und rassistisch, sondern auch in ihren Behauptungen völlig unwahr. (…).”

Der Brief wurde nicht etwa auf einer offiziellen Plattform, sondern unter dem Titel “Politisch korrekte Verhetzung” auf dem Blog von “Nationalrevolutionär” Helmut Müller, einer Größe des österreichischen Rechtsextremismus eingestellt, siehe Stoppt die Rechten: Linz: Rechtsextreme Revolte gegen Roma-Ausstellung, 6.10.2013.

Wie kommt er dort hin?

Die Expertin des Botschafters

Die Wiener Anwältin Eva Maria Barki steht seit 2011 auf der Liste der von der Ungarischen Botschaft in Österreich empfohlenen Anwälte. 2012 initiierte sie für den Club Pannonia – Gesellschaft zur Pflege der österreichisch-ungarischen Beziehungen das Symposion „Ungarn – Gefahr oder Renaissance für Europa“ im Plenarsaal des Alten Rathauses Wien, mit offiziellem Grußwort des ungarischen Botschafters. Als Redner eingeladen war u.A. Jan Mainka, Chefredakteur der Budapester Zeitung.

Seit Barki Anfang 2012 eine Internetpetition zur Verteidigung Ungarns gegen die “Angriffe” der EU startete (Aufruf auf Helmut Müllers SOS Heimat und der Budapester Zeitung) wird sie von den ungarischen Staatsmedien zunehmend als “Österreich-Expertin” herangezogen, um Kritik an der ungarischen Regierung aus Österreich und der EU als “linke Verschwörung” und “unsichtbaren Krieg gegen Ungarn” zu präsentieren, so nach dem kritischen ORF-Beitrag von Paul Lendvai und dem Tavares-Report.

Für Ungarns Ruf ist Barki unermüdlich im Einsatz und tut dies zumeist auf FPÖ-Plattformen (vgl. unzensuriert.at, 23. Oktober 2012). Sie tritt seit Jahren mit FPÖ-Politikern auf; im Juni 2012 war sie Rednerin auf der FPÖ-Veranstaltung “Österreich 2000 – Ungarn 2012 – Zwei Staaten im Würgegriff der Europäischen Union, zusammen wieder mit Jan Mainka. Zudem ist Barki im Komitee für das österreichische EU-Austritts-Volksbegehren, das von Helmut Müller unterstützt wird (Helmut Müllers Blog vom 25. März 2013).

barki_demo_wien

more: Pusztaranger

Posted in DE, gesellschaftlicher Hintergrund | Comments Off on Der ungarische Botschafter und seine “nationalen Revolutionäre”

FESZ – Reálisan a kultúra finanszírozásáról

ELŐZMÉNYEK
A FESZ (Független Előadó-művészeti Szövetség) videóüzenetben állt ki az ágazatot sújtó, méltatlan és felelőtlen politikai magatartással szemben.
http://www.youtube.com/watch?v=YfenOc…
Videóüzenetünk célba talált. Alig 4 nappal később az EMMI (Emberi Erőforrások Minisztériuma) is videóüzenet készítésére adta a fejét.
http://www.youtube.com/watch?v=ITaB0e…
Zene/Music by: Sofort beeneden/Jason Neustart (THX to Imre&Moritz)

Posted in hírek, HU, szolidaritás, tiltakozások | Tagged , , | Comments Off on FESZ – Reálisan a kultúra finanszírozásáról

“Diese Demokratie ist die Demokratie der Armut”

György Dalos wurde am 23. September 1943 als Kind jüdischer Eltern in Ungarn unter der Herrschaft von Miklós Horthy geboren. Als Literat und Intellektueller war er Teil der ungarischen Oppositionsbewegung der sechziger, siebziger und achtziger Jahre und wurde mit Publikationsverbot belegt. Er schrieb zahlreiche Romane und historische Abhandlungen, zuletzt erschien »Der Fall des Ökonomen«. Neben anderen Auszeichnungen erhielt er 2010 den Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung. Er lebt als freier Autor in Berlin.

Zuallererst herzlichen Glückwunsch zu Ihrem 70. Geburtstag. In Deutschland gab es aus diesem Anlass viele Artikel und Beiträge, die sich Ihrem literarischen Werk und Ihrer Person gewidmet haben. War es in Ungarn ähnlich?

In Ungarn ist das weniger gewesen und eher beschränkt auf literarische Kreise. Mit der Regierung bin ich ja nicht besonders befreundet und deshalb vergisst sie auch die Geburtstage.

Gab es früher mehr Gratulationen?

Bis zu meinem Fünfzigsten konnte davon keine Rede sein, weil ich in der Opposition war. Mit 60 war es ein bisschen mehr. Diese Windstille ist relativ neu.

György Dalos

György Dalos (Foto: picture-alliance / APA / picturedesk.com)

Welche Rolle spielt Ihre Biographie in Ihren Romanen?

Als Schriftsteller beobachtet man auch das eigene Leben, wobei nur eines meiner Bücher nahezu autobiographisch ist. Alle anderen sind eher kollektive Biographie meiner Generation. Und es gibt einen gewaltigen Fundus, auf den ich blicke: Formal gesehen bin ich im Königreich Ungarn geboren, dann lebte ich in einer kurzlebigen Demokratie bis 1948, dann in der Volksrepublik, dann wieder in der ungarischen Demokratie – also der Republik – und jetzt in einem Land, das sich offiziell nicht mehr Republik nennt, sondern schlicht Ungarn, obwohl das Wort Republik versteckt in einem Nebensatz der Verfassung noch vorkommt. Diese Vielfalt von Staatsformen, an ihr freut sich ein Schriftsteller, er hat immer Themen.

Gibt es mit 70 Jahren etwas, was Sie bisher bewusst oder unbewusst völlig ausgeklammert haben?

Nein.

Welche Ereignisse in Ihrem Leben waren besonders einprägsam?

Es sind diese enormen Veränderungen in Ungarn. Und ich bin ja noch aus der Kriegsgeneration. Auch wenn ich das alles nur als Säugling erlebt habe.

Ihr Vater war Zwangsarbeiter.

Als Jude war er Zwangsarbeiter bei der ungarischen Armee. Aber auch Linke und sogar Royalisten, die mit dem Horthy-Regime nicht einverstanden waren, mussten sogenannten Arbeitsdienst leisten, unbewaffnet. Mein Vater war zu seinem großen Glück nicht in der Ukraine auf den Minenfeldern, sondern in Ungarn selbst. Trotzdem wurde er lungenkrank und ist 1945 gestorben, anderthalb Jahre nach meiner Geburt.

Sie haben keine Erinnerungen an Ihren Vater?

Nein. Zu meinen ersten Erinnerungen gehört die Zeit in mehreren jüdischen Kinderheimen. Nach dem Holocaust gab es in Ungarn noch 200 000 Juden, die meisten am Leben gebliebenen Juden in einem von der deutschen Wehrmacht besetzten Land. Dementsprechend gab es jüdisches Leben in Budapest, unter anderem in diesen Kinderheimen.

Ihr Vater litt unter dem Horthy-Regime. Wie geht es Ihnen mit dem derzeitigen Revival dieser Epoche, etwa in Gestalt der vielen neuen Denkmäler?

Die Horthy-Zeit war äußerst spezifisch: geprägt vom Zerfall der Monarchie, der Niederlage im Ersten Weltkrieg und dem daraus resultierenden territorialen Verlust, der im ungarischen Nationalbewusstsein bis heute lebendig ist. Und natürlich ging es um Schicksale, auch in Bezug auf meine Familie, von der ein Zweig aus der Nordslowakei und einer aus Rumänien stammte.

Aber diesem Denken jetzt eine Art Renaissance bereiten zu wollen, das ist nicht nur dumm, das ist auch gefährlich. Es verstärkt in den Ungarn die negativsten Züge, im Sinne einer totalen Rückbesinnung auf die eigene heroische, respektive tragische Vergangenheit. Zudem ist es lächerlich, heute Horthy-Denkmäler aufzustellen. Es gibt ja auch keine neuen Denkmäler für die Kommunisten. Warum stellt man Denkmäler überhaupt auf? Diese ganze historische Beerdigungskultur riecht nach Mittelalter, riecht nach Krypten, nach Familiengruft. Das und anderes ist Quatsch. Wollen Sie eine Anekdote hören?

Nur zu.

weiter: Jungle-World

Posted in DE, gesellschaftlicher Hintergrund | Comments Off on “Diese Demokratie ist die Demokratie der Armut”