Mária Szilágyi: “Es wird nichts verboten, sondern ausgehungert”

Ungarns Kulturpolitik hat einen nationalistischen Kurs eingeschlagen. Das hat auch für das Kortárs Drámafesztivál Budapest und seine Leiterin Konsequenzen

Die gute Nachricht zuerst: Béla Pintérs jüngstes Stück wird im kommenden Mai bei den Wiener Festwochen zu sehen sein. Neben Kornél Mundruczó, Árpád Schilling und Viktor Bodó gehört Pintér zu den Galionsfiguren des ungarischen Theaters, die auch im Ausland Furore machen. In Titkaink (Our Secrets), das nun beim Kortárs Drámafesztivál, dem Festival für zeitgenössische Theaterkunst in Budapest, zu sehen war, exemplifiziert Pintér in einem fabelhaften tragikomischen Schauspiel kommunistische Geheimdienstmethoden der 1980er.

Pintér bekommt neuerdings nur mehr die Hälfte seiner bisherigen staatlichen Unterstützung, wie er in einem Publikumsgespräch am Sonntag bestätigte. Auch das Dramafestival hat mit einem massiv geschrumpften Budget zu kämpfen. Das von Mária Szilágyi geleitete Festival in Budapest konnte seinen internationalen Programmteil heuer nicht ausrichten. 2012 blieb die Unterstützung ganz aus. Dabei hat Minister Zoltán Balog in einem STANDARDInterview im Juli angegeben, das freie Theater bekomme mehr Geld als zuvor.

STANDARD: Was stimmt nun?

Szilágyi: Die Gesamtfördersumme mag höher sein als im letzten Jahr, aber wie wird diese Summe aufgeteilt? Darauf kommt es an. Es wurde einiges neu gegründet, etwa wurde ein Verband von freien Gruppen auf dem Lande ins Leben gerufen. Jetzt stimmen die finanziellen Proportionen mit den jeweiligen Leistungen nicht mehr überein. Unser Festival bekommt eine Million Forint, umgerechnet nur 3000 Euro. Das ist unter jeder Professionalitätsgrenze. Ich kann meine eigene Arbeit nicht bezahlen. Am härtesten trifft es aber die Künstler, die die Kosten für die Aufführungen allein tragen.

STANDARD: Will die Regierung das unabhängige Theater nicht?

Szilágyi: Früher stand im Gesetz, dass ein Zehntel der Fördersumme, die an die Stadttheater geht, der freien Szene zur Verfügung stehen soll. Dieses Gesetz hat Attila Vidnyánszky, der neue Direktor des Nationaltheaters, in seiner zweiten Funktion als Vorsitzender der Theaterkommission zu Fall gebracht. Nunmehr besteht gesetzlich keine Pflicht mehr, die freien Theatermacher zu unterstützen. Es ist deutlich, dass uns die Politik nicht haben will.

weiter: derStandard

Posted in DE, gesellschaftlicher Hintergrund | Comments Off on Mária Szilágyi: “Es wird nichts verboten, sondern ausgehungert”

How to help the homeless

HUNGARY’S homelessness problem is nowhere more visible than in the historic heart of Budapest. Homeless people pull down their trousers and underwear in full view of startled tourists before relieving themselves on the pavement near parliament. Small piles of human excrement dot the back wall of the former headquarters of the state television, where the destitute huddle at night. Some even try to clean themselves on central bus-stop shelters after defecating, leaving brown smears across advertising billboards.

In response, the city council has passed a regulation outlawing what it calls “habitual living” in public spaces, including underpasses, bridges, playgrounds, much of the city centre and Budapest’s world heritage sites: the banks of the river Danube and the historic Buda Castle area. Debrecen, a city in eastern Hungary, has followed suit and banned the homeless from the city centre and nearby Nagyerd forest. Offenders can be fined, forced to carry out community service and even imprisoned.

These local rulings follow on the heels of a national law that allows local authorities to take such measures to protect “public order, security, health and cultural values”. The first version of the national legislation was ruled illegal by the constitutional court because it gave too much leeway to local authorities. Parliament voted in September to amend the law. Yet the new version has been condemned by homeless organisations. Even the United Nations has weighed in, with two special rapporteurs attacking the government for stigmatising the homeless, fuelling prejudice and abusing their human rights. The new law brings a criminal aspect to a social problem, says Luca Koltai, of Habitat for Humanity Hungary, a housing charity. “People can perceive the homeless not as poor and vulnerable people who lost their homes, but as criminals.”

more: theEconomist

Posted in EN, social background HU | Comments Off on How to help the homeless

Alle böse außer uns. Ungarns nationalistischer Umbruch

Budapester Holocaust-Mahnmal „Schuhe am Donauufer“ (Foto: Dieter Diskovic)

Budapester Holocaust-Mahnmal „Schuhe am Donauufer“ (Foto: Dieter Diskovic)

Marschierende Paramilitärs, ein repressives Mediengesetz, „Zwangsarbeit“ für Arbeitslose, der Versuch, Obdachlosigkeit per Dekret abzuschaffen und zig andere bedenkliche Gesetzes- und Verfassungsänderungen sind Teil einer besorgniserregenden politischen und gesellschaftlichen Entwicklung in Ungarn. Nach den Wahlen 2010 inszeniert sich die ungarische Politik immer häufiger mit Folklore und geschichtlich belasteter Symbolik. Wie ein Vogel und das Trauma von einem zerbrochenen Reich den ungarischen Nationalismus stärken.

Miklós Horthy, ehemaliger ungarischer Reichsverweser und Verbündeter Adolf Hitlers, kommt in Ungarn in den letzten Jahren wieder in Mode. Anfang November dieses Jahres wurde ihm ein weiteres Andenken gesetzt: Am Szabadság Platz, vor der reformierten Kirche, inszenierte die faschistische Jobbik-Partei mit Unterstützung des rechtsextremen Pastors Lóránt Hegedüs vor etwa hundert Sympathisant_innen eine Zeremonie und enthüllte eine Statue jenes Mannes, unter dem 1920 mit einem Numerus Clausus für jüdische Student_innen das erste antisemitische Gesetz im Nachkriegseuropa eingeführt wurde. Die Einweihung der Statue ist indes nur ein weiterer Mosaikstein im Vorhaben der nationalkonservativen Fidesz-Regierung unter Ministerpräsident Viktor Orbán, das Land nach ihren Vorstellungen zu positionieren und auszurichten: ein Ungarn ausschließlich für die Ungar_innen, gedacht als grenzüberschreitende Nation mit Rückbesinnung auf christlich-konservative Werte und Stärkung des „Magyarentums“.

weiter: ProgressOnline

Posted in DE, gesellschaftlicher Hintergrund | Comments Off on Alle böse außer uns. Ungarns nationalistischer Umbruch

Hungary among ten most corrupt countries in the EU

Denmark and New Zealand are the cleanest nations in the world in terms of corruption perceived in the public sector, Transparency International’s Corruption Perception Index 2013 showed on Tuesday. Hungary ranks 23rd out of 31 European countries, which puts it in the top third of the most corruption-infected economies in Europe. The Czech Republic and Slovakia rank even worse, while Poland has improved considerably. The worst CPI score in Europe was given to Greece.

more: Portfolio.hu

Posted in EN, social background HU | Comments Off on Hungary among ten most corrupt countries in the EU

Open Letter: In Defence of Freedom of Expression

The following is an open letter written and signed by over 60 editors and representatives of Europe’s leading cultural and opinion journals supporting the freedom of expression in Ukraine. The letter will be published Monday December 2nd via Norwegian daily press, Ukrainian press as well as on the portal Eurozine (www.eurozine.com). It will be sent as well to press across Europe. The letter was prepared and signed during the 25th Annual Meeting of European Cultural Journals currently being held in Oslo, Norway.

New Eastern Europe, along with partners Krytka (Ukraine) and Res Publica Nowa (Poland) led the efforts to draft the letter of support on behalf of European journals and editors. Please find the text in its entirety below.

 

In Defence of Freedom of Expression

We, as representatives of Europe’s leading cultural and opinion journals gathered in Oslo at the 25th Eurozine meeting, strongly condemn the unjustified and unprovoked use of force to limit freedom of expression. Early Saturday morning, non-violent demonstrators in Kyiv, Ukraine were beaten by masked riot police.

The use of force rarely prevails. We affirm this simple truth today as the Ukrainian public stands threatened by violence. The lack of a clear and united response not only hurts the Ukrainian people but undermines democratic values and institutions. In an integrated world there should be no peripheries. Today, Ukraine is at the centre of Europe.

Regardless of our ideological standpoints or political involvement, we strongly support the value of public debate and dialogue.

Therefore we call on all democratic institutions to support the rights of protesters to assemble freely and express their opinion in the public sphere.

Signed in Oslo, at the 25th European Meeting of Cultural Journals on the subject “Making a Difference. Opinion, debate and activism in the public sphere”, Nov 30th, 2013.

Signatories:

Samuel Abraham, Kritika & Kontekxt, Slovakia
Emica Antončić, Dialogi,  Slovenia
Carlos Benguigui, Sens Public, France
Nadine Blanchard, Eurozine,  Germany/Austria
George Blecher, Writer, USA
Mika Buljevic, Booksa,  Kulturtreger, Croatia
Oliver Carroll, openDemocracy,  United Kingdom
Jill Cousins, Europeana Foundation,  UK/Netherlands
Göran Dahlberg, Glänta,  Sweden
Carole Dely, Sens Public,  France
Osman Denitztekin, Varlik,  Turkey
Slavenka Drakulic, Writer, Sweden/Croatia
Marc Duenas, Transfer, Catalonia
Walter Famler, Wespennest, Austria
Asle Finnset, STREK magazine, Norway
Rasmus Fleischer, copyriot, Sweden
Oksana Forostyna, Krytyka,  Ukraine
Carl Forsberg, Nätverkstan, Sweden
Andrea Fredriksson-Zederbauer, Wespennest,  Austria
Carl Henrik Fredriksson, Eurozine,  Sweden/Austria
Dessy Gavrilova, Time to Talk,  Red House, Bulgaria
Filippo Giannuzzi, Fondazione Giuseppe Di Vagno,  Italy
Ansgar Gilster, Osteuropa, Germany
Kalle Hein, Akadeemia,  Estonia
Christian Höller, Springerin,  Austria
Eva Karadi, Magyar Lettre Internationale,  Hungary
Martti-Tapio Kuuskoski, Nuori Voima,  Finland
Christoph Laimer, dérive,  Austria
Thomas Lemaigre, La Revue nouvelle, Belgium
Irena Maryniak, Writer and translator, UK
Trpimir Matasović, Zarez,  Croatia
Estera Miočić, Lettera internazionale, Italy
Katerina Mishchenko, Prostory, Ukraine
Stefan Mörchen, Mittelweg 36,  Germany
Klaus Nellen, Transit/IWM,  Austria
Remi Nilsen, Le Monde diplomatique (Oslo),  Norway
Magnus Nome, openDemocracy,  UK/Norway
Janne Nygård, Syn og Segn,  Norway
Renata Obadálková, RozRazil,  Czech Republic
Marc-Olivier Padis, Esprit, France
Antonia Plessing, Eurozine,  Austria
Wojciech Przybylski, Res Publica Nowa, Poland
Elke Rauth, dérive,  Austria
Adam Reichardt, New Eastern Europe, Poland
Iwona Reichardt, New Eastern Europe,  Poland
Almantas Samalavicius, Kulturos barai,  Lithuania
Obrad Savic, Belgrade Circle Journal,  Serbia
Thorsten Schilling, Federal Agency for Civic Education,  Germany
Isabelle Schwarz, Netherland
Marek Seckar, Host, Czech Republic
Paul Stepan, Eurozine,  Austria
János Széky, Élet és Irodalom, Hungary
Märt Väljataga, Vikerkaar,  Estonia
Boris Vezjak, Dialogi, Slovenia
Judith Vidal-Hall, Publisher, UK
Gottfried Wagner, Austria
Simon Worthington, Mute,  UK
Gaby Zipfel, Hamburger Institut für Sozialwissenschaften, Germany
Mykola Riabchuk, Krytyka,  Ukraine
Karolina Wigura, Kultura Liberalna,  Poland
Zuzana Wienk, Aliancia Fair-play, Slovakia
Tatiana Zhurzhenko, University of Vienna,  Austria

Eurozine is a network of Europe’s leading cultural journals, counting over 80 partner publications published in 34 countries in 32 languages.

source: NeweasternEurope

Posted in EN, international solidarity | Comments Off on Open Letter: In Defence of Freedom of Expression

la Hongrie, au fond de l’Europe, à l’extrême-droite

Après le demi-siècle de communisme qui succède à la Seconde guerre mondiale, la Hongrie connaît après 1989 le multipartisme et l’alternance politique. En 2010, la victoire électorale du FIDESZ, parti de la droite libérale, élève son leader Viktor Orban au rang de Premier ministre.

131101

Un an après son arrivée au pouvoir, confronté aux démonstrations de force et aux succès électoraux du mouvement d’extrême-droite JOBBIK qui gagne 47 sièges au Parlement, Viktor Orban fait de la surenchère. Il fait adopter une nouvelle Constitution, un texte qui vante « les vertus unificatrices de la chrétienté », condamne implicitement l’avortement et le mariage gay, reconnaît « le droit à la légitime défense »… et fixe comme « cadres essentiels » des citoyens : le travail, la famille, la patrie.

La Hongrie est l’un des 28 Etats qui composent l’Union européenne. Dans ce petit pays d’une dizaine de millions d’habitants, personne ne s’étonne plus de voir défiler, le long des avenues, les milices en uniforme dont les chefs se revendiquent racistes sans vergogne, antisémites et anti-Rroms.

plus(+video): FranceInter

Posted in contexte social, FR | Comments Off on la Hongrie, au fond de l’Europe, à l’extrême-droite

Chanukka-Leuchter in Budapest beschädigt

Die beiden zum jüdischen Lichterfest in der Budapester Innenstadt aufgestellten Chanukka-Leuchter wurden von Unbekannten beschädigt.  Die Polizei ermittelt “wegen Verdacht auf Vandalismus gegen unbekannt.”

Der Leuchter auf dem Platz vor dem Westbahnhof wurde in der Nacht zum Samstag, der auf dem Deák-Platz bereits am Mittwoch beschädigt, so die Budapester Polizei gegenüber der Ungarischen Nachrichtenagentur MTI. In beiden Fällen wurde eine Beschriftungstafel abgerissen.  (Nol/MTI)

Laut Augenzeugen auf Facebook brannte der Leuchter am Westbahnhof heute Abend nicht; er wurde von mehreren Personen bewacht, daneben ein Polizeifahrzeug mit Kamera.

(Foto: Zoltán Lovas, Facebook)

Ursprung: Pusztaranger

Posted in HU | Comments Off on Chanukka-Leuchter in Budapest beschädigt