What is Hungarian Art?

 

The Budapest Millenium Cultural Centre in early summer 2013 offered an unusual sight: Banners and transparencies demanding a “free Ludwig” dangled from the ceiling of the entrance of the Ludwig Museum; on the staircase that leads visitors up to the vast collection of modern and contemporary artworks, young people sat on sleeping mats, discussing or keeping their eyes fixed on netbooks. A flip chart announced the e-mail address of the newly founded Alliance for Contemporary Art. Its aim is to keep the museum independent of the right-wing governing party Fidesz. While the whole scenario is widely familiar in the context of university protests, the occupation of a public cultural institution in Hungary was unprecedented.

The mandate of Barnabas Bencsik, the former head of the Ludwig Museum, ran out in February. While the museum staff expected it to be prolonged, an application process was initiated by the Cultural Ministry which did not allow for any transparency as to its procedure. Neither the Austrian Ludwig Foundation, owner of the collection, nor the museum’s staff was consulted. The latter reacted with an occupation, calling for transparency and dialogue. Behind this is a widespread fear that yet another cultural venue could soon be headed by a Fidesz-backed person, chosen mainly for political rather than curatorial profile – a fear based on the recent changes within the cultural landscape of Hungary.

Unique-online.de

Posted in EN, occupy LUMÚ, occupy LUMU - international | Comments Off on What is Hungarian Art?

Viktor Orbán: Die Türkei ist eine funktionierende Demokratie

Viktor Orbán: Die Türkei betreibt demokratische Politik

Das ungarische Kabinett wünscht der Türkei viel Erfolg bei der Stabilisierung der Lage,  um ihre begonnene Arbeit fortsetzen zu können – sagte Ministerpräsident Orbán auf seiner Pressekonferenz am Freitag in Budapest auf die Frage eines Journalisten, ob er mit Staatssekretär im Außenministerium Zsolt Németh einverstanden sei, dass die türkische Demokratie gut funktioniere.

Die Türkei betreibt eine auf freien Wahlen beruhende demokratische Politik, mit all ihren Vorteilen und all ihren Problemen – sagte Viktor Orbán. Er betonte: Ungarn betrachtet die Türkei als Verbündeten sowohl im politischen wie im militärpolitischen Sinn, da beide Staaten der NATO angehören.

Der Ministerpräsident  erklärte: Das ungarische Kabinett wünscht der türkischen Regierung viel Erfolg bei der Stabilisierung der Lage, um die begonnene Arbeit fortzusetzen, mit der die Türkei zu einem der erfolgreichsten Länder Europas werden kann.” (MTI, Übersetzung N.N., PR dankt)

Posted in DE, gesellschaftlicher Hintergrund | Comments Off on Viktor Orbán: Die Türkei ist eine funktionierende Demokratie

Tauschen wir die Elite einfach aus…

Sebastian Frenzel / Interpol

Nach dem Leiter der Kunsthalle muss jetzt auch der Direktor des Museum Ludwig in Budapest seinen Posten räumen. Ungarns Künsten droht die Gleichschaltung

Am Ende hat alles nichts genützt: weder der Aufstand von Künstlern, Kuratoren und
Galeristen noch die Briefe vom MoMA in New York und der Londoner Tate Modern,
und selbst die Intervention der Stiftung Ludwig in Aachen blieb wirkungslos: Barnabás
Bencsik muss seinen Posten als Direktor des Budapester Museum Ludwig räumen, als
seine Nachfolgerin wurde Julia Fabenyi bestimmt – die Wunschkandidatin der rechtsnationalen Regierung unter Viktor Orbán.
„Dieses Verfahren fügt sich in eine Reihe von Entscheidungen einer konservativen,
ideologisch geleiteten Kulturpolitik, die sich vorgenommen hat, die ganze Kulturelite
auszutauschen“, sagt Dora Hegyi vom Aktionsbündnis „Zusammenschluss für die zeitgenössische Kunst“, das das Museum Ludwig Mitte Mai besetzt hatte. Hagy bemängelt
„mangelnde Transparenz beim Ausschreibungsverfahren und die Zusammensetzung
der Vorschlagsjury, die nicht mit Fachleuten besetzt wurde, sondern mit Kulturbürokraten“.

m0713_Interpol-1
Der Vorgang, so Kritiker, glich mit seinen Termin- und Verfahrenstricksereien
einer Farce. Barnabás Bencsik gilt als renommierter, international vernetzter Ausstellungsmacher. Eine Verlängerung seines Vertrags, der bereits im Februar auslief, schien lange Zeit reine Formsache. Noch Ende Mai war Walter Queins, der geschäftsführende Vorstand der Aachener Stiftung Ludwig, nach Budapest
gereist, um sich für den bisherigen Direktor starkzumachen. Die Stiftung hat offiziell
kein Mitspracherecht bei Personalentscheidungen, hoffte aber auf ein Einlenken der
ungarischen Behörden. Vergeblich. Der zuständige Minister Zoltán Balog soll Queins in einem Gespräch lediglich die fachliche Kompetenz der neuen Direktorin zugesichert
haben.
Seit Orbáns Amtsantritt im Mai 2010 erlebt Ungarn eine radikale kulturpolitische
Umgestaltung. Das Führungspersonal in öffentlichen Kultureinrichtungen wurde weitgehend ausgetauscht, die Medienlandschaft umstrukturiert. Als neues Machtzentrum
wurde die ungarische Kunstakademie MMA installiert: eine Privatakademie, die unter
Orbán auf Verfassungsrang gehoben wurde und jetzt als Schattenministerium agiert. Es
gibt Hetzkampagnen gegen die vermeintliche Dominanz der „Linksliberalen“, Kritiker
wie die Schriftsteller György Konrád und Ákos Kertész erleben nationalistische und
antisemitische Anfeindungen, prominente Kulturschaffende wie der Generalmusikdirektor der Staatsoper, Ádám Fischer, traten aus Protest gegen Orbán zurück.
Auch die bildenden Künste stehen massiv unter Druck. Ende 2012 erst legte der Leiter
der wichtigen Budapester Kunsthalle, Gábor Gulyás, sein Amt nieder. Auslöser war der
Streit um eine Ausstellung über nationale Identität. Gulyás hatte in dieser Schau konservative Positionen gezeigt, aber auch ironische Beiträge: Paprikapulver, in Bahnen
gelegt wie Kokain; Neil Armstrong mit ungarischer Flagge auf dem Mond … Harmlose
Arbeiten, doch im heutigen Ungarn genug für einen folgenreichen Skandal.
György Fekete, der ultrakonservative Präsident der Kunstakademie MMA, sah in der
Ausstellung eine Beleidigung des Ungarntums: „So was können Privatgalerien machen,
aber nicht die Leiter staatlicher Museen“, polterte der 80-Jährige. Zudem solle es „in
staatlichen Institutionen keine Beleidigung der Kirche geben“. Angesprochen auf die
Trennung von Staat und Kirche in modernen Gesellschaften, entgegnete er: „Ich pfeife auf
diese moderne Demokratie.“ Auch eine Reaktion von Ministerpräsident Viktor Orbán
ließ nicht lange auf sich warten. Er entschied, die Kunsthalle künftig der MMA zu unterstellen.

Gábor Gulyás trat daraufhin zurück. Feketes MMA saß jetzt auch in der Vorschlagsjury
für den Direktorposten am Museum Ludwig.

Monopol

Posted in DE, occupy LUMÚ, occupy LUMU - international | Comments Off on Tauschen wir die Elite einfach aus…

Hungary under fire over changes to constitution

Council of Europe and MEPs criticise changes made by government.

The Council of Europe has sharply criticised the latest set of changes to Hungary’s constitution, describing them as “the result of an instrumental view of the constitution as a political means of the governmental majority”.

In an opinion issued on Friday (14 June), the Council’s constitutional experts in the Venice Commission said that the changes – the fourth set of amendments since 2012 – were “a sign of the abolition of the essential difference between constitution-making and ordinary politics”.

Hungary’s centre-right government, which came to power in 2010, has a two-thirds majority in parliament, enabling it to change the constitution at will.

The Venice Commission drafted its opinion at the request of the Council of Europe’s secretary-general and Hungary, and at this point there are no plans for a follow-up opinion.

European Voice

Posted in EN, political background - HU | Comments Off on Hungary under fire over changes to constitution

Schulz welcomes scrutiny of Hungary’s fundamental rights

European Parliament President Martin Schulz made the following statement after the Civil Liberties Committee approved a report on fundamental rights in Hungary:

“I welcome the adoption by a broad majority in the Civil Liberties Committee of its report concerning fundamental rights in Hungary. I pay tribute to the committee’s intensive work. Today’s vote is the outcome of a year’s preparatory work on a cross-party basis and a fact-finding visit to Hungary.

I also welcome the active engagement of the Hungarian authorities in the work with the European Parliament and in outlining their positions.

I note with concern the recently published Opinion of the Venice Commission of the Council of Europe, which expresses very serious criticism on several aspects of the fourth amendment to the Hungarian Fundamental Law. As I made clear to Prime Minister Viktor Orbàn back in March, it is disappointing that this Opinion was not sought at an earlier stage.

Beyond the situation in a particular MemberState, the Tavares report is a step forward towards a mechanism for better monitoring of fundamental rights at European Union level. I expect the other EU institutions to actively engage with the European Parliament on this. The EU needs such tools to independently monitor fundamental rights deficits, just as it monitors budget deficits.”

NOTE: President Martin Schulz will address the Council of Europe’s parliamentary assembly on 25 June on various issues, including fundamental rights.

European Parliament

Posted in EN, political background - HU | Comments Off on Schulz welcomes scrutiny of Hungary’s fundamental rights

Független múzeum nem kap egy kanyit se

Szakmai tiltakozások közepette választották a Ludwig Múzeum igazgatójává Fabényi Júliát, akinek kinevezése sokban hasonlított a szomszédos Nemzeti Színház igazgatóválasztásához. Az előző igazgatót támogatta a szakma, elismerést kapott a korábbi kulturális államtitkártól és a német Ludwig Alapítványtól is. Az egyoldalúnak mondott szakmai zsűri viszont ellene foglalt állást. Megkérdeztük a közelmúltban beiktatott igazgatót, hogy mit gondol a viharokról, az átláthatóságról, a múzeum függetlenségéről.

Index

atlathatosagot kitten
[ Fabényi Júlia: “Nem Ludwigosként szavaztam meg a Ludwig eredményt. Csak nem mentem ki a szavazásnál. Ez néha tényleg olyan zavaros. Egy kiscica voltam, és játszottam a másik énmagammal.” A szerk.]
Posted in HU | Tagged , | Comments Off on Független múzeum nem kap egy kanyit se

Support Marta Gili, Director of Jeu de Paume

Hi!

I just signed the petition “Support Marta Gili, Director of Jeu de Paume” on Change.org.
It’s important. Will you sign it too?

Thanks!
Ami Barak

Petition

Posted in EN, international solidarity | Comments Off on Support Marta Gili, Director of Jeu de Paume