Szakmai párbeszéddel az autonómia visszaszerzéséért

Néhány héttel ezelőtt kortárs művészekből, művészettörténészekből, kurátorokból, diákokból és a kortárs képzőművészet iránt érdeklődő civilekből álló csoport vonult be a Lágymányosi híd mellett magasodó Művészetek Palotájába, és foglalta el az épületben található Ludwig Múzeum – Kortárs Művészeti Múzeum félemeleti lépcsőjét. A tiltakozók tizenkét napig tartották megszállás alatt az épületrészt, szakmaiságot és átláthatóságot követelve a kulturális szférát érintő politikai döntésekben. A szféra tagjait tavaly decemberben, a Műcsarnok tulajdoni jogát a Magyar Művészeti Akadémiának (MMA) átadni szándékozó kormánytervezet késztette arra, hogy tiltakozó akciókkal hívják fel a figyelmet egyre kilátástalanabb helyzetükre (erről bővebben itt és itt). Ezek sorát bővítette az occupy mozgalmak mintáját követő múzeumfoglalás is, amelynek apropóját a Ludwig Múzeum igazgatói posztjára kiírt pályázat adta.

A múzeum előző igazgatójának, Bencsik Barnabásnak február 28-án járt le az ötéves megbízatása, amelyet az intézmény fenntartásáért felelős állami szerv, az Emberi Erőforrások Minisztériuma (EMMI) nem kívánt meghosszabbítani. A minisztérium március elsején írta ki az igazgatói posztra vonatkozó pályázatot, a pályáztatási eljárás lezárultáig, május 12-éig pedig a gazdasági igazgatót bízta meg az intézmény vezetésével. Bencsik Barnabás mellett a Baranya Megyei Múzeumok Igazgatósága főigazgatója, Fabényi Júlia jelentkezett a posztra. A pályázók április 19-én egy, a minisztérium által delegált szakmai zsűri előtt ismertethették jövőbeli terveiket. A zsűri a meghallgatás alapján, valamint a benyújtott pályázatok szakmai szempontok szerint történő értékelését követően Fabényi Júliát ajánlotta az EMMI miniszterének, Balog Zoltánnak a vezetői posztra. Balog a zsűri döntését figyelembe véve, attól függetlenül a kijelölt határidőig dönthetett a leendő múzeumigazgató személyéről.

Cafe Babel

Posted in HU, occupy LUMÚ, occupy LUMU - HU | Tagged , | Comments Off on Szakmai párbeszéddel az autonómia visszaszerzéséért

Can free expression survive in Hungary?

I meet Gabriella Csoszó in a small, arty café close to Budapest’s ornate, 19th-century Market Hall. She runs a royalty-free photography archive and is a founding member of NEMMA, an organisation created to raise awareness of diminishing artistic freedom in Hungary. Quite a few people didn’t feel comfortable talking to me but the first thing Csoszó says is that her country “is already halfway into dictatorship”.

The Buda hill seen across the Danube. Photograph: Getty Images

Since it was elected in 2010, Viktor Orbán’s party, Fidesz, which holds two-thirds of the seats in parliament, has pushed forward with constitutional reforms. Opponents say he is divorcing Hungary from the rest of democratic Europe. Apart from exerting tight control over the arts sector, Orbán has criminalised homelessness, reserved for himself the right to elect university rectors and approved a law requiring students who accept state scholarships to stay in Hungary.

Newstatesman

Posted in EN, free artists, szabad művészek | Comments Off on Can free expression survive in Hungary?

In Ungarn tritt ab 1. Juli ein neues Strafrecht in Kraft

Ab 1. Juli tritt Ungarns neues Strafgesetzbuch in Kraft. Während die Regierungspartei von einer Entschlackung überholter Rechtsvorschriften und Anpassung an neue gesellschaftliche Realitäten spricht, die eine effizientere Prävention und Bestrafung erreichen soll, kritisiert die Opposition die Politisierung des Strafrechts durch eine betonte Law-and-order-Ausrichtung, die kaum mit kriminalistischen oder gerichtspraktischen Erfahrungen hinterlegt ist.

Pester Lloyd

 

Posted in DE, gesellschaftlicher Hintergrund | Comments Off on In Ungarn tritt ab 1. Juli ein neues Strafrecht in Kraft

„Exzessive Machtkonzentration“

STRASSBURG afp/dpa | Die Parlamentarier-Versammlung des Europarats hat deutliche Kritik an den wiederholten Änderungen der ungarischen Verfassung geübt. Das Gremium sprach am Dienstag von einer „Erosion des demokratischen Gleichgewichts“.

Die Versammlung hat trotz ihrer Besorgnis über antidemokratische Entwicklungen in Ungarn eine formelle Überwachung des Landes abgelehnt. Allerdings wollen die Abgeordneten aus den 47 Europaratsländern die Lage dort „aufmerksam verfolgen“, wie es in der Entschließung hieß, die am Dienstag in Straßburg verabschiedet wurde.

Gegen das sogenannte Monitoring-Verfahren, mit dem Staaten wegen demokratischer Defizite unter verschärfte Beobachtung gestellt werden können, wandten sich 135 Parlamentarier, vor allem Konservative. Insgesamt 88 Sozialisten, Liberale und Grüne stimmten für die schärfere Kontrolle.

In einer Entschließung kritisierte die Versammlung die „exzessive Konzentration der Macht“, für die die konservative Regierung unter Regierungschef Viktor Orban mit Verfassungsänderungen gesorgt habe. Die Beschneidung der Kompetenzen des ungarischen Verfassungsgerichts etwa habe zu einer „Erosion“ des Prinzips der Gewaltenteilung geführt. Die Regierung habe ihre Zwei-Drittel-Mehrheit im Parlament benutzt, um sich über Entscheidungen des Verfassungsgerichts hinwegzusetzen. Sie habe sogar Texte in die Verfassung aufnehmen lassen, die das Verfassungsgericht annulliert habe, hieß es.

Seit der Wahl Orbans im Jahr 2010 sei die alte ungarische Verfassung zwölf Mal abgeändert worden, hieß es in der Entschließung weiter. Auch die im Januar 2012 in Kraft getretene neue Verfassung sei bereits vier Mal geändert worden. Die Praxis der Regierung in Budapest, mit ihrer Mehrheit Reformen durchzusetzen, verletze demokratische Prinzipien, stellte die Versammlung fest. Zugleich forderte sie, die Befugnisse der von der Regierung Orban eingerichteten obersten Justizbehörde einzuschränken. Dieser müsse das Recht genommen werden, einem Gericht ein Verfahren zu entziehen und dieses an ein anderes Gericht zu verweisen.


(Bild: Reuters)

Ungarn habe sich wiederholt über die Bedenken des Europarats hinweggesetzt, sagte die schwedische Liberale Kerstin Lundgren. Dies sei „inakzeptabel“. Vertreter der Linken, der Liberalen und der Grünen forderten während der mehrstündigen und heftigen Debatte vergeblich ein Monitoring für Ungarn. Es sei eine zentrale Aufgabe des Europarats, über die Einhaltung demokratischer und rechtsstaatlicher Prinzipien durch seine Mitgliedsländer zu wachen, betonte die deutsche Grüne Viola Cramon-Taubadel. „Wenn wir darauf verzichten, können wir den Laden gleich dichtmachen.“

Die sogenannte Venedig-Kommission des Europarats, der hochkarätige Verfassungsrechtsexperten angehören, hatte wiederholt harsche Kritik am Demokratie-Abbau in Ungarn geäußert. In seinem Mitte Juni verabschiedeten jüngsten Bericht bemängelte der Ausschuss unter anderem einen neuen Passus in der ungarischen Verfassung, wonach das Recht auf Meinungsfreiheit nicht wahrgenommen werden darf, um die „Würde der ungarischen Nation“ zu verletzen. Dies könne genutzt werden, um Kritik an Institutionen zu unterbinden, warnten die Experten, unter ihnen der österreichische Verfassungsrichter Christoph Grabenwarter und die polnische Ex-Regierungschefin Hanna Suchocka.

TAZ.de

Posted in DE, gesellschaftlicher Hintergrund | Comments Off on „Exzessive Machtkonzentration“

Hungary may not stay in the EU to be insulted

Ask a Hungarian if he or she feels better inside the EU or without it. I think the chances are that the answer would shame Europe. And it is not the fault of Hungarians. They simply do not understand why they should be the target of outside attacks for reasons they just cannot fathom. Or just suspect that it is the two-thirds majority of the center-right Fidesz government that they elected in the spring of 2010, which bothers Europe.

152896118 300x210 Hungary may not stay in the EU to be insulted

Take the example of Klubradio, the radio station supposedly muzzled by the authorities. For years, it has been on the lips of Commissioner Neelie Kroes, responsible for the digital agenda, lashing out at the Hungarian government’s supposed abuse of its power.

If the topic came up in the EU, reporters from the most prestigious papers have never failed to show up. Journalists from the Budapest stations have been paraded in Brussels to demonstrate a living proof of the oppressed media in Hungary.

“Today the European Federation of Journalists expressed its outrage at the recent closure of the well-known radio station KlubrĂĄdiĂł, and calls on the Media Authority to apply international standards on pluralism and media freedom, and to take into consideration KlubrĂĄdiĂł’s unique position when allocating licenses.” This media release, dated December 22, 2011, was followed, the next day, by an article in The Wall Street Journal with the title “Hungary Hurts Press Freedom, Say Journalists Groups”. Its first sentence reads: “Public outcry and international criticism is becoming an everyday noise concerning Hungary”. Do you know how this “silenced” station fares now? It has been beaming its stuff without interruption and since recently, it is doing it for free of charge.

blogs.independent

Posted in EN, political background - HU, social background HU | Comments Off on Hungary may not stay in the EU to be insulted

La Hongrie à nouveau dans le collimateur des institutions européennes

La démocratie et l’Etat de droit sont-ils menacés par les réformes constitutionnelles opérées par la droite populiste de Viktor Orban en Hongrie? C’est ce que va examiner le Conseil de l’Europe, dont l’Assemblée parlementaire se réunit ce lundi 24 juin à Strasbourg, et ce jusqu’au 28 juin.

Début juillet, c’est le Parlement européen qui discutera le cas hongrois.

RFI

Posted in contexte social, FR | Comments Off on La Hongrie à nouveau dans le collimateur des institutions européennes

Mephisto wird zum Ungarn

In diesen Tagen endet die Intendanz des liberalen, weltoffenen Róbert Alföldi am ungarischen Nationaltheater in Budapest. Auf ihn folgt Attila Vidnyánszky, der Wunschkandidat der nationalkonservativen Regierung. Die Ungarn haben zu achtzig Prozent rechte Parteien in ihr Parlament gewählt. Als Berater der Kommission, die den neuen Intendanten wählt, war Vidnyánszky nicht unerheblich an seiner eigenen Berufung beteiligt. Dass wir fassungslos sind über die kulturpolitischen Vorgänge in Budapest und uns fragen, welche Zukunft die liberale, alternative Kunst in Ungarn hat, schrieb ich gemeinsam mit einem Kollegen vom Schauspiel Frankfurt an Alföldi in einer Mail, mit der Bitte um ein Gespräch und um eine Gelegenheit, seine seit Monaten ausverkaufte Inszenierung des „Mephisto“ von Ariane Mnouchkine (nach dem Roman von Klaus Mann) anschauen zu dürfen.

Mephisto am Nationaltheater (National Theater) in Budapest
© Judit Horváth
Ich will doch nur Karriere bei der Rechten machen: Klaus Manns und Ariane Mnouchkines „Mephisto“, gespielt von András Stohl, wirkt im Budapester Nationaltheater nicht wie ein Stück über Gründgens, sondern als Parabel auf Ungarns Gegenwart.

Das ungarische Nationaltheater steht direkt an der Donau. Vom Restaurant im sechsten Stock hat man einen schönen Blick auf das andere Ufer. Aber die Fenster des Restaurants sind klein. Man muss auf die Terrasse treten, um weit sehen zu können. Dort stehen die Schauspieler, die wir gerade in „Mephisto“ gesehen haben, unter ihnen Róbert Alföldi. Die Atmosphäre hier oben ist familiär, obwohl der Raum an eine Hotel-Lobby erinnert. Eine Bar mit Tresen, verschiedene Sitzgruppen, ein Flachbildfernseher.

Frankfurter Allgemeine

Posted in DE, gesellschaftlicher Hintergrund | Comments Off on Mephisto wird zum Ungarn