Die Opposition macht mobil

Mit einem Demonstrationszug durch Budapest soll Druck gemacht werden auf Regierungschef Orban und seine Autokratie-Bestrebungen. Auch die EU sorgt sich über die umstrittenen Verfassungsänderungen.

br.de

Posted in DE, gesellschaftlicher Hintergrund | Comments Off on Die Opposition macht mobil

Orbáns Reformen: Ein gefährliches Spiel

Ungarn 2013 ist keine Diktatur. Aber die Regierung Orbán rüttelt an den Rahmenbedingungen der Demokratie. Die bloße Berufung auf einen Wahlerfolg und eine entsprechende Mehrheit im Parlament reichen als Voraussetzung für Stabilität nicht aus.

Was ist die Aufgabe einer Verfassung in einem demokratischen Rechtsstaat? Es geht zunächst einmal um die Festlegung der Spielregeln, um die Abläufe der Entscheidungsprozesse. Und es geht um die Formulierung von Grundrechten, wie sie etwa vom Europarat und von der Europäischen Union formuliert sind. Das ist die inhaltliche Seite einer Verfassung. Und da kann lange diskutiert werden, ob die ungarische Verfassung in allen ihren Details diesen Aufgaben und diesen Vorgaben noch entspricht.

 die presse

Posted in DE, gesellschaftlicher Hintergrund | Comments Off on Orbáns Reformen: Ein gefährliches Spiel

Zeit für Politichen Druck von Eu-Staaten

Keine drei Wochen ist es her, da hatten wir einen ungarischen Redaktionsgast zu Besuch. Er kam direkt aus dem Büro von Regierungschef Victor Orban und ist dort seit einiger Zeit für die internationale Kommunikation zuständig.

In den Wochen vor der Abstimmung über die Verfassungsreform suchte der Staatssekretär den Kontakt zu den internationalen Medien. Die Redaktionsbesuche in Deutschland waren ihm besonders wichtig.

Denn nach internen Analysen sei die Meinung der deutschen Medien zu den Entwicklungen in Ungarn besonders kritisch und deshalb versuchten er und sein Team, dieses Bild nun richtigzustellen. Staatssekretär Kumin gab sich viel Mühe, anhand von statistischen Untersuchungen, internationalen Vergleichen und anderem mehr die dominierende Kritik an der Politik der ungarischen Regierung zu entkräften. Wirklich gelungen ist ihm das nicht.

dr.radio

Posted in DE, gesellschaftlicher Hintergrund | Comments Off on Zeit für Politichen Druck von Eu-Staaten

Węgierska blasfemia. O tym, jak prawica przejmuje kulturę

Skandal, jakim zakończyły się rządy lewicowego rządu Ferenca Gyurcsánya w 2009, zapewnił prawicowemu Fidesz Magyar Polgári Szövetség (Fidesz: Węgierska Unia Obywatelska) pod wodzą Viktora Orbána zwycięstwo w wyborach parlamentarnych w 2010. Fidesz bez większych problemów, przy małym wsparciu Chrześcijańsko-Demokratycznej Partii Ludowej zyskał większość w Parlamencie1, która pozwoliła mu na szybkie wprowadzenie zmian, przede wszystkim w konstytucji. Następnie Fidesz zlikwidował ministerstwa kultury, oświaty oraz zdrowia i powołał na ich miejsce jedną instytucję o nazwie Emberi Erőforrások Minisztériuma (Ministerstwo Zasobów Ludzkich). Partii udało się również przegłosować poprawkę do konstytucji uznającą Węgierską Partię Socjalistyczną (MSZP) za organizację przestępczą.

Ten krótki rys jest konieczny do osadzenia w kontekście politycznym instytucji, która od 2011 roku sukcesywnie przejmuje kontrolę nad życiem kulturalno-artystycznym. Mowa tu o Węgierskiej Akademii Artystycznej (Magyar Művészeti Akademia), której historia zaczyna się w 1992 roku. Mimo nobilitującej nazwy, zarezerwowanej raczej dla instytucji państwowej, MMA została stworzona jako organizacja prywatna, powstała z inicjatywy Imre Makovecza, znanego na Węgrzech architekta, sympatyzującego z Fidesz od momentu jej powstania pod koniec lat 80. XX wieku. Na początku do MMA należało około dwudziestu osób z różnych dziedzin kultury i sztuki, malarzy, rzeźbiarzy, architektów, ale także pisarzy, poetów i kompozytorów. Przez dwadzieścia lat istnienia MMA stała się organizacją liczącą 157 członków (w roku 2011), ale jej rola w życiu publicznym nie była znacząca. Wszystko zmieniło się w 2011, kiedy o MMA usłyszeli wszyscy. Jednak aby wydarzenia, które do tego doprowadziły, były zrozumiałe, koniecznych jest kilka dygresji.

obieg

Posted in PL, szabad művészek | Comments Off on Węgierska blasfemia. O tym, jak prawica przejmuje kulturę

Höchster staatlicher Orden: Ungarns Regierung ehrt Antisemiten

Er bezeichnete Roma als “Menschenaffen” – jetzt erhielt ein ungarischer Fernsehmoderator von seiner Regierung eine hohe Auszeichnung. Der zuständige Minister nennt die Entscheidung “bedauerlich”. Doch auch andere Symbolfiguren der rechtsextremen Szene wurden mit Orden bedacht.

Budapest – Ungarns rechtskonservative Regierung hat hohe staatliche Auszeichnungen an Personen vergeben, die für ihre antisemitischen und rechtsextremen Äußerungen bekannt sind. Nach ungarischen Medienberichten vom Wochenende erhielt der Fernsehmoderator Ferenc Szaniszlo zum Nationalfeiertag am 15. März den Tancsics-Preis, die höchste staatliche Ehrung für Journalisten. Szaniszlo hatte in dem der Regierungspartei Fidesz nahestehenden Sender Echo TV antisemitische Verschwörungstheorien verbreitet und die Minderheit der Roma als “Menschenaffen” diffamiert. Die staatliche Medienaufsichtsbehörde hatte den Sender deshalb 2011 mit einer Geldstrafe belegt.

spiegel

Posted in DE, gesellschaftlicher Hintergrund | Comments Off on Höchster staatlicher Orden: Ungarns Regierung ehrt Antisemiten

Guest Edit: Budapest’s Cultural Mismanagement

BUDAPEST, HUNGARY***–When I arrived at the Ludwig Museum—Museum of Contemporary Art, Budapest on March 1, a colleague told me in a near whisper how the day before the Director of Finance had received a letter instructing that Barnabas Bencsik, the Director of the Ludwig Museum whose five-year contract ended that day, was no longer able to sign for museum expenses. This was how Bencsik and the staff of the Ludwig learned –for the first time– that he would notbe continuing as director. That day, 60 days after the government was required to open the application process, a call for applications was finally announced.

insidefullofcolor

Posted in EN, news, social background HU | Comments Off on Guest Edit: Budapest’s Cultural Mismanagement

A kritikus tömeg mostanra állt össze

A művészet nemcsak sokba kerül, de sokat is termel. Bencsik Barnabásnak öt év után járt le megbízatása a Ludwig Múzeum igazgatójaként, de úgy volt kénytelen átadni posztját, hogy az intézmény felelős vezetés nélkül maradt. Bencsiket a Nemzeti Szalonok rendszere a Petőfi Csarnok bolhapiacára emlékezteti, szerinte azonban az embereknek nincs ideje ezerszámra képeket nézegetni. Interjú.

kunsztblog

Posted in hírek, HU | Tagged , | Comments Off on A kritikus tömeg mostanra állt össze